Kölner Kinder- und Jugendolympiade
Kölner Kinder- und Jugendolympiade 2024 - Neue Website in Arbeit!
Liebe Freunde der Kölner Kinder- und Jugendolympiade,
es gibt gute Nachrichten:
2024 wird die Kölner Kinder- und Jugendolympiade wieder stattfinden!
Derzeit ist unsere neue Website in Arbeit und wird schon bald mit allen relevanten Informationen verfügbar sein.
Herzliche Grüße
vom Turnverband Köln
- Details
- Zugriffe: 2
Kölner Kinder- und Jugendolympiade auf das Jahr 2021 verschoben!
Liebe Freunde der Kölner Kinder- und Jugendolympiade,
Der Vorstand des Turnverbandes Köln hat auf seiner Vorstandssitzung am 27. April 2020 beschlossen, analog zu der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees die Kölner Kinder- und Jugendolympiade 2020 auf das Jahr 2021 zu verschieben. Hiermit tragen wir der gegenwärtigen Lage und der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus Rechnung.
Im Jahr 2021 findet damit die Kölner Kinder- und Jugendolympiade 2020 statt.
Wir möchten Euch für Eure Unterstützung und Euer Angebot danken und hoffen, dass Ihr mit Euren Wettkämpfen nach der Terminverschiebung im nächsten Jahr 2021 wieder dabei sein werdet, und wir gemeinsam mit Euch die 13. Kölner Kinder- und Jugendolympiade umsetzen können.
Bei Fragen könnt Ihr uns gerne jederzeit kontaktieren.
Wir danken für Euer Verständnis und senden viele Grüße.
Bleibt weiterhin gesund!
Herzliche Grüße
Klaus Hoffmann, Vorsitzender Sport im Turnverband Köln
Dr. Jürgen W. Lahrs, Botschafter des Turnverbands Köln für das Kölner KinderSportFest
- Details
- Zugriffe: 703
Die Kölner Kinder- und Jugendolympiade (KKJO)
Mit der Kölner Kinder- und Jugendolympiade (KKJO) hat der Turnverband Köln in den letzten 48 Jahren eine sportübergreifende Veranstaltung für Kinder- und Jugendliche in Köln etabliert. Seit 1972 lädt der Turnverband Köln alle Sportfachverbände und -vereine aus der Region Köln immer im Jahr der olympischen Spiele zur Kölner Kinder- und Jugendolympiade (KKJO) ein. Diese sportübergreifende Veranstaltung für Kinder- und Jugendliche ist in Köln etabliert. Im Sinne der olympischen Idee „Dabei sein ist alles!“ werden die olympischen Werte, der Leistungsgedanke „Leistung macht Spaß!“ und Fairplay vermittelt. Nach Vorgaben der jeweiligen Sportfachverbände finden über das Jahr verteilt leistungsorientierte Wettkämpfe (Stadtmeisterschaften, regionale Ausscheidungswettbewerbe und dergleichen) statt. Die Sieger erhalten Gold, Silber und Bronze-Medaillen sowie alle Teilnehmer/innen „Olympia-Urkunden“, die auf die Historie der Olympischen Spiele hinweisen. Nicht nur die klassischen olympischen Sportarten sind hier vertreten. Soweit der olympische Gedanke eingebunden wird, haben die Sportfachverbände freie Hand.
Olympia ist auch ein Aufgabenfeld für Schulen. Das olympische Thema in den Unterricht einbinden und einen Schulwettkampf im Rahmen des Sportunterrichtes einplanen oder klassenweise zum olympischen Wettkampf des 11. Kölner KinderSportFestes (KKSF) (www.koelner-kindersportfest.de) kommen. Über die verschiedenen Wettkampfangebote und Ausschreibungen sowie Aktivitäten der Sportfachverbände und Schulen informieren wir auf dieser Internetseite: www.kkjo.turnverband-koeln.de.
Die Urkunden und Medaillen werden gegen einen Selbstkostenbeitrag abgegeben.
Dieses Motto der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) (www.dog-bewegt.de) ist auch das Motto der 13. Kölner Kinder und Jugendolympiade 2020. In den unterschiedlichsten Sportarten geben Kölns Kinder alles, um es den großen Olympioniken gleichzutun. Fairness und Freude stehen dabei stets im Vordergrund.
Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für alle ersten drei Plätze! Sieger unserer Wettkämpfe werden mit "olympischen" Medaillen geehrt. Wer da auf dem Treppchen steht, das hat schon was. Alle Teilnehmer der Wettkämpfe erhalten „Olympia-Urkunden“, die auf die Historie der Olympischen Spiele hinweisen.
Die Olympischen Sommerspiele und Paralympics finden 2020 in Tokio, Japan statt
- Details
- Zugriffe: 4125